Wärmepumpen sind die Zukunft der Heizung! Diese innovativen Geräte gewinnen Energie aus Luft, Boden oder Wasser. Aber was genau unterscheidet die verschiedenen Typen? Wo kann man sie einsetzen?

Es gibt drei Arten von Wärmepumpen: Wasser-, Erd- und Luftwasser-Wärmepumpen. Der entscheidende Unterschied liegt in der Energiequelle, also dem Ort, an dem die Wärme entnommen wird.

Luft-Wärmepumpen sind dabei am weitesten verbreitet, aber jedes Jahr werden auch mehrere tausend Erd- und Wasser-Wärmepumpen installiert.

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Die gebräuchlichste Art der Wärmepumpe ist die Luft/Wasser-Wärmepumpe. Sie nutzt die Energie, die sich in den das Gebäude umgebenden Massen ansammelt.

Ein eingebauter Ventilator saugt die Luft an und leitet sie an den Verdampfer weiter, wo das Kältemittel verdampft und den weiteren Prozess startet.

  • preiswert
  • kann auf jedem Grundstück installiert werden
  • geringer Aufwand 
  • bei tiefen Aussentemperaturen ist der Wirkungsgrad geringer

Sole/Wasser-Wärmepumpe

Die Sole/Wasser Wärmepumpen nutzen die in der Erde gespeicherte Energie. Dies ist möglich, weil die Erde unterhalb der Frostzonen auch im Winter eine entsprechend hohe Temperatur behält.

Eine Sole/Wasser-Wärmepumpe funktioniert entweder mit tief in die Erde eingelassenen Erdsonden oder knapp unter der Oberfläche liegenden Erdkollektoren. In beiden zirkuliert die sogenannte Sole – eine frostsichere Flüssigkeit, die Wärme aufnimmt und an die Wärmepumpe weitergibt.

  • hohe Anschaffungskosten
  • hoher Aufwand aufgrund der Bohrung
  • hohe Effizienz über das ganze Jahr

Wasser/Wasser-Wärmepumpe

Wasser/Wasser-Wärmepumpen nutzen eine unterirdische Energiequelle, d. h. Grundwasser oder ein Gewässer (Fluss, Teich, See).

Wasserpumpen entziehen dem Wasser Energie und nutzen sie zum Heizen des Gebäudes. Das abgekühlte Wasser wird dann in ein Reservoir oder einen Tiefbrunnen zurückgeführt.

  • hohe Anschaffungskosten
  • Wasserquelle muss vorhanden sein
  • hoher Platzbedarf auf dem Grundstück
  • hohe Effizienz auch für grossflächige Gebäude

Arten von Wärmepumpen im Überblick

Für welchen Wärmepumpentyp sollen Sie sich entscheiden?

Jedes Gebäude ist einzigartig. Die Auswahl der optimalen Wärmepumpe für Ihr Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus, um den Wärmebedarf effizient und nachhaltig zu decken, erfordert eine sorgfältige Analyse verschiedener Faktoren. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnisse sowie der spezifischen Umgebung stehen mehrere Lösungen für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser zur Verfügung.

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu beraten!

Unsere Berater sind für Sie da! Egal, ob Sie telefonisch oder vor Ort bei Ihnen zu Hause beraten werden möchten – wir nehmen uns gerne Zeit für Sie. Und das Beste daran: Unsere Beratung ist rasch und unverbindlich!

 Rufen Sie an: 076 226 65 20